Projekte
Sekundarschule Stassfurt
Bild 1 /
Aufgabe
Erweiterung und Sanierung der Ganztags Sekundarschule „Am Tierpark“ in Staßfurt
Daten
- Bearbeitung
- 2012 - 2014
- Bauherr
- Salzlandkreis
- Baukosten
- ca. 4,1 Mio. €
- Nutzfläche
- ca. 5.000 m²
- Leistungen
- Objektplanung LPH 6 - 9
- Adresse
- Am Tierpark 2, 39418 Staßfurt
Beschreibung
Die Sekundarschule besteht aus 2 rechteckigen, 4- bzw. 5-geschossigen Baukörpern, die durch einen 3-geschossigen Zwischenbau miteinander verbunden sind. Der gesamte Schulkomplex ist komplett unterkellert, das Kellergeschoss ist aufgrund der Geländeeinbindung ein vollwertiges Geschoss.Die Schule wurde 1985 als 2-zügige POS im Plattenbautyp SBR 80 des VEB Wohnungsbaukombinat Erfurt errichtet.Grundsätzlich sollte der Charakter der Schule mit den zwei dominanten kubischen Baukörpern gewahrt bleiben.Im Bereich des Zwischenbaus wurde ein neuer Baukörper eingeschoben, der den Haupteingang der Schule, einen überdachten Pausenhof und eine Mehrzweckhalle/Aula einhaltet. Die freitragende Ausführung des Neubaus auf der Nordseite soll eine Leichtigkeit und Repräsentanz dieses Bereiches vermitteln. Der vorhandene Zwischenbau wurde bis auf die Decke über Kellergeschoss zurück gebaut. Das Kellergeschoss wird mit dem neuen Baukörper überbaut.Die Sporthalle wurde als Typenbau SH 15/30 LGBW des WBK Magdeburg aus Stahlbetonelementen in den 80-ger Jahren errichtet und besteht aus einem rechteckigen Hallenbau und einem vorgelagerten Funktionsanbau.Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde in der Sporthalle nur eine neue Prallwandkonstruktion eingebaut, um den Sportunterricht und die Ganztagsnutzung der Schule abzusichern. Die energetische Sanierung der Fassaden, der Austausch der alten Stahlfenster, die Sanierung der Innenräume und die Erneuerungen im Bereich der Haustechnik konnten aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden.
Euroville Naumburg
Bild 1 /
Aufgabe
Neubau einer Gerätehalle für Breiten- und Leistungssport
Daten
- Bearbeitung
- 2015 - 2018
- Bauherr
- DKB Stiftung
- Baukosten
- ca. 1,65 Mio. €
- Nutzfläche Gebäude
- ca. 520 m²
- Nutzfläche Außenanlagen
- ca. 3.000 m²
- Leistungen
- Objektplanung LPH 1 - 8 Freianlagenplanung LPH 1 - 8
- Adresse
- Am Michaelisholz 115, 06618 Naumburg
Beschreibung
Die Kraftsporthalle als Leistungszentrum des DHB auf dem Gelände des Sport- u. Jugendhotels Euroville in Naumburg schließt im Nordwesten giebelseitig an die bestehende 3-Feld-Halle an. Die 2-geteilte Fassade, unten Putz-Anthrazit und oben Holzschalung fügt sich in das Gesamtensemble. Die Vorderseite mit Eingangsbereich orientiert sich an der bestehenden Wegeführung und den Sportplätzen in Richtung Nord-Süd-Achse. Olympia, wir kommen! Unweit der Trainingshalle wurde eine Multi-Beach-Anlage errichtet. Mit Hilfe mobiler Ausstattung wurde die Sandfläche in Verbindung mit den grünen Hügeln kurzerhand zur Sport, Beach & Event Arena. Die grünen Tribünen sind Teil der Naumburger Landschaft und bieten ausreichend Fläche für große und kleine Fans.
Kita Grashüpfer Taucha
Bild 1 /
Aufgabe
Erweiterung der Kindertagesstätte Grashüpfer für 36 Kinder.
Daten
- Bearbeitung
- 2018 - 2019
- Bauherr
- Stadt Taucha
- Baukosten
- ca. 700.000 €
- Nutzfläche
- ca. 200 m²
- Leistungen
- Objektplanung LPH 3 - 8
- Adresse
- Friedrich-Ebert-Str. 16, 04425 Taucha
Beschreibung
Der Erweiterung des Kindergartens „Grashüpfer“ schließt sich im Süd-Westen an das Bestandsgebäude an und nimmt die Gebäudeform der anliegenden Bebauung auf. Der Anbau öffnet sich zur im Osten liegenden Garten- und Freispielfläche durch große stehende Fensterelemente, die den gewollten Sichtbezug von außen nach innen und von innen nach außen gewährleisten. Ein über die gesamte Länge des Anbaus verlaufender Dachüberstand stellt die notwendige Beschattung sicher und lädt zudem zum Verweilen ein. Die Straßenseite zeichnet sich durch eine weitestehend geschlossene Fassade aus. Einzelne, in unterschiedlichen Höhen angeordnete Fensterelemente ermöglichen verschiedenen Altersgruppen den Sichtbezug nach außen. Ein großer Spielflur verbindet die Garderobe, die drei Gruppenräume und den Sanitärbereich und bildet das Herzstück des Anbaus.
Sekundarschule Haldensleben
Bild 1 /
Aufgabe
Energetische Sanierung der Sekundarschule im Rahmen des STARK III Programmes des Landes Sachsen Anhalt als Modellprojekt im Passivhausstandard
Daten
- Bearbeitung
- 2013 - 2015
- Bauherr
- Evangelische Johannesschulstiftung
- Baukosten
- ca. 5.05 Mio. €
- Leistung
- Projektsteuerung nach AHO Teil-Objektplanung LPH 5-8
- Adresse
- Am Waldring 111, 39340 Haldensleben
Beschreibung
Bei dem Projekt handelte es sich um eines von sieben Modellvorhaben mit besonderer Priorität für das Land Sachsen-Anhalt. Die Maßnahme gliederte sich in zwei, getrennt abzurechnende Förderbestandteile: 1. Energetische Sanierung der Schule 2. Allgemeine Sanierung der Schule
Das Gebäude war ein Plattenbau vom Typ "Erfurt" aus den 1980er Jahren. Die Gebäudestruktur zeigte klare Defizite in der Erschließung und genügte weder modernen Brandschutz-, Schallschutz- noch Wärmeschutzanforderungen an diese Einrichtungen in der heutigen Zeit. Sämtliche Oberflächen und sanitäre Einrichtungen waren in einem unzureichenden Zustand.
Durch Teilabbruch und intelligente Neubauzusätze entstand eine Struktur, die sich sowohl in funktioneller als auch gestalterischer Hinsicht mit jedem Neubau messen kann. Das 3. Obergeschoss der Seitenflügel und der südliche Verbinder einschließlich Speisesaal wurden zurückgebaut. Die Gebäuderücksprünge wurden mit Neubauteilen angeglichen und der zentrale Innenhof mit einer Glasdachkonstruktion überspannt. Somit ist der energetisch schlechte Baukörper zu einer kompakten Form transformiert. Dies bildet die formale Grundlage zur Umsetzung des Modell-vorhabens Passivhaus. In die neu geschaffene Mitte gelangt man geradlinig vom Foyer aus. Der ca. 15 x 15 m große über 3 Geschosse reichende Mehrzweckraum wird für Schulveranstaltungen und als Aufenthaltsmöglichkeit im Schulalltag genutzt. An diesen grenzen die Bibliothek und der Speiseraum. Ein neuer Konferenzraum ist als Bindeglied zwischen dem inneren Mehrzweckraum und der äußeren Freitribüne angeordnet. Dieser Raum ist beidseitig über Schiebetüren zu öffnen und fungiert auch als Bühne. In den beiden Obergeschossen sind alle Klassen- und Fachräume mit den zugehörigen Neben- und Sanitärräumen untergebracht. Im Keller sind alle Technik- und Lagerräume zu finden. In den Klassen- und Aufenthaltsräumen erfolgte der Einbau von dezentralen Kompaktlüftungsgeräten. Zur Abdeckung des Eigenstrombedarfs erfolgt der Aufbau einer Photovoltaikanlage auf der gesamten Dachfläche.